"Als Bibliothekarin und Leiterin der Stadtbücherei trage ich zu Bildung und Kultur in der Stadt Wörth am Rhein bei und biete allen Bürgerinnen und Bürgern Raum für die verschiedensten Interessen und einen offenen Ort für Austausch und Begegnung."
Helga Hanik hat ihr Hobby zum Beruf gemacht. Schon als Jugendliche hat sie in der Pfarrbücherei ihres Heimatdorfes ehrenamtlich mitgewirkt. Nach Abschluss ihres Studiums an der Fachhochschule für Bibliothekswesen in Stuttgart war sie an unterschiedlichen Bibliotheken beschäftigt bis sie im Jahr 2013 die Leitung der Stadtbücherei in Wörth übernahm.
„Das Berufsbild hat sich seit meinem Studium stark gewandelt. Heute reicht es nicht mehr, tolle Bücher anzubieten. Vielmehr betreibt man Veranstaltungsarbeit, Pressearbeit, Marketing, Medienpädagogik und vieles mehr. Aber genau das macht diesen Beruf so interessant.“ Durch die Digitalisierung hat sich in den Bibliotheken vieles verändert: heute finden sich neben den klassischen Printmedien auch CDs, DVDs und E-Books im Angebot. Die Entwicklung vom reinen Ausleihort zu einem Treffpunkt und Lernort mit freiem Internetzugang und hoher Aufenthaltsqualität hat auch in Wörth stattgefunden. Auch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm gehört dazu. Dieses reicht von Angeboten für Kitas und Schulklassen, über Lesungen, Workshops, Vorträge und Kindertheater bis zum Leseclub und Literaturzirkel. „Wir sind ein Ort, an dem man sich austauschen und etwas miteinander erschaffen kann – ein Makerspace.“ Auch die Einrichtung und Betreuung von Schulbibliotheken in den Grundschulen des Stadtgebietes ist ihr ein wichtiges Anliegen.
Das Bücherei-Team ist breit aufgestellt: von der klassischen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste bis zur Grafikerin oder Erzieherin. „Ich bin dankbar und froh über mein Team, wir arbeiten sehr gut zusammen und ergänzen uns. Jeder kann Ideen einbringen und die erarbeiteten Ziele setzen wir gemeinsam um.“
Helga Hanik schätzt vor allem die Vielseitigkeit ihres Berufes „Als Bibliothekarin braucht man ein breites Allgemeinwissen und eine gute Antenne für die neuesten Trends.“ Auch persönlich hat sie eine Entwicklung durchlaufen „Ich war als Kind ziemlich schüchtern, das hat sich aber rasch gelegt. In unserem Beruf ist Entertainment gefragt, gerade bei Klassenführungen oder Vorleseaktionen sollte man einen guten Unterhaltungswert mit viel Interaktion bieten, sonst wird es schnell langweilig. Mir macht das großen Spaß“.
Die Nähe zum Wohnort sieht sie als klaren Vorteil „Ein gutes Netzwerk mit den ansässigen Schulen, Kultureinrichtungen und Vereinen ist wichtig. Ich besuche auch in meiner Freizeit gerne Veranstaltungen und es ist immer schön zu hören, wenn wir ein positives Feedback für unsere Angebote bekommen, denn es steckt viel Arbeit dahinter.“
Bei ihren Vorhaben ist sie sehr frei und bekommt viel Unterstützung durch ihren Vorgesetzten. „Ich finde es schön, dass wir hier in Wörth einen guten Kontakt miteinander pflegen und kurze Wege zum Ansprechpartner haben. Auch räumlich liegen wir nicht weit entfernt, was vieles erleichtert.“
Dienstleister in Sachen Bildung, Kultur und Freizeit für die Bürgerinnen und Bürger zu sein, das sehen Helga Hanik und ihr Team als ihre tägliche Aufgabe an und nehmen diese mit viel Herz und Motivation wahr.