"Als Architektin betreue und kontrolliere ich Hochbauprojekte und Bauunterhaltungsmaßnahmen mit dem Ziel, stadtprägende, -gestalterisch attraktive und aktiv nutzbare Gebäude für die Bürgerinnen und Bürger zu errichten."
Claudia Giese ist Architektin und in der Stadtverwaltung im Facility Management im Bereich Hochbau beschäftigt. Ihre Aufgaben beinhalten die Koordination und Überwachung sowie die Planung und Leitung von Hochbaumaßnahmen, insbesondere Neubauten und größeren Bauunterhaltungsmaßnahmen.
Nach ihrer Ausbildung zur Bauzeichnerin studierte sie an der Universität in Kaiserslautern Architektur und war anschließend in freien Architekturbüros tätig. Einen neuen Schritt wagen, als Bauherrenvertreterin die Planungen zu betreuen und Gebäude zu erschaffen, die einen großen Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger haben: das fand Claudia Giese 2012 bei der Stadtverwaltung in Wörth. „Die Auseinandersetzung mit der Politik, die Vorstellung der Projekte in den Gremien und die vielen Ideen und Meinungen von außen waren zunächst neu für mich.“ In den neuen Ablauf hat sie sich jedoch schnell eingefunden und kann heute auf viele schöne Projekte zurückblicken, auf die sie alle sehr stolz ist.
Kindertagesstätten, Sporthallen, eine Mensa, ein Feuerwehrhaus, eine Kulturhalle oder ein Bürgerhaus – die Bauwerke, die sie plant und betreut, sind vielseitig und jedes auf seine Art eine neue positive Herausforderung, die sie gerne annimmt „Durch die Vielfältigkeit des Aufgabenbereiches arbeitet man mit unterschiedlichen Ansprechpartnern wie mit den Schul- und Kitaleitungen oder Vereinsmitgliedern zusammen. Auch intern findet ein übergreifendes Arbeiten mit den verschiedenen Fachbereichen in der Stadtverwaltung statt, das gestaltet den Arbeitsalltag sehr abwechslungsreich.“
Klare und strukturierte Vorgaben, aber trotzdem flexibel sein – das schätzt sie sehr. „Wir arbeiten in einem angenehmen Arbeitsklima. Das wertschätzende Miteinander unter den Kolleginnen und Kollegen und auch gegenüber den Vorgesetzten finde ich sehr schön. Auch sind aufgrund der klaren Struktur schnelle Entscheidungswege möglich und man scheut sich nicht, Anliegen oder Fragen anzusprechen.“ Ihre Aufgaben bearbeitet sie eigenverantwortlich, kann sich dabei jedoch immer auf ihr Team verlassen und erhält die Wertschätzung ihres Vorgesetzten für ihre Arbeit. Auch die flexiblen Arbeitszeiten schätzt sie an der Stadtverwaltung „Meine Arbeitszeiten konnte ich immer meinen familiären Anforderungen anpassen, das ist ein großer Vorteil“.
In ihrer Schulzeit hatte sie eine Architektin als Kunstlehrerin, welche sie sehr geprägt hat. So entstand der Wunsch später selbst einmal Architektur studieren zu wollen. Auch in ihrer Freizeit hat sie einen besonderen Blick auf Bauwerke und auch ihre Reisen werden immer mit der Option interessante Architektur zu besichtigen, geplant.
Ihren Interessen nachgehen zu können und gleichzeitig die Stadtgesellschaft weiterbringen, diese Kombination mag sie so sehr an ihrem Beruf „Bauwerke mitzugestalten und zu erschaffen, von denen viele Bürgerinnen und Bürger profitieren und die mit Leben gefüllt werden – das bereitet mir immer wieder große Freude.“