Lea Werling hat im Juli 2022 ihre zweijährige Ausbildung zur Verwaltungswirtin (2. Einstiegsamt - Bachelor of Arts) begonnen. Nun berichte sie von ihren ersten Erfahrungen:
Die Ausbildung gliedert sich in einen 13-monatigen praktischen Teil und einen 11-monatigen theoretischen Teil an der Zentralen Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz in Mayen. Bei meinem ersten Praxiseinsatz im Juli hatte ich die Möglichkeit die vielseitigen Aufgabenbereiche der Stadtverwaltung kennenzulernen. Ich durfte in den mittlerweile acht Abteilungen jeweils ein paar Tage verbringen, um dort einen tieferen Einblick in die Aufgaben zu erhalten. Dadurch habe ich gleichzeitig auch schon die meisten Kolleginnen und Kollegen kennengelernt, die mich alle freundlich empfangen haben und mir gerne ihre Arbeit näher gebracht haben.
Im August begann dann der erste theoretische Teil der Ausbildung mit einem dreimonatigen Einführungslehrgang. Die Aufregung vor dem ersten Tag und dem ersten Kennenlernen der Mitschüler hatte sich schnell gelegt. Die Schule organisierte, dass jeder Kurs zwei Mentoren aus dem zweiten Lehrjahr zur Seite gestellt bekommt, die uns am ersten Tag einen kleinen Rundgang in der Schule gaben und uns jederzeit bei Fragen und Problemen zur Seite stehen. Vor allem werden Rechtsfächer, wie Allgemeines Verwaltungsrecht, Privatrecht, Recht des öffentlichen Dienstes oder Kommunalrecht unterrichtet. Der Unterricht umfasst aber auch Lehrgebiete wie Verwaltungsbetriebslehre oder öffentliches Finanzwesen. Beendet wurde der Lehrgang mit schriftlichen Prüfungen in den Fächern Staats- und Verfassungsrecht, Kommunalrecht und öffentliche Finanzwirtschaft.Vor allem in den ersten Unterrichtswochen musste sich jeder Schüler erst einmal mit der rechtlichen Materie vertraut machen, da die Meisten damit noch keine Berührungspunkte hatten. Mit Hilfe der Dozenten und dem Austausch mit den Mitschülern wurden aber auch solche Themen immer verständlicher.
Nachdem die erste Theoriephase abgeschlossen war, ging es für vier Monate zurück in die Verwaltung. Dort konnte ich schon das erste theoretische Wissen in den verschiedenen Sachgebieten anwenden und vertiefen. Einen Monat verbrachte ich in der Zentralverwaltung, in der ich auch Einblicke in die Arbeit der Bücherei oder auch bei der EDV erhielt. Des Weiteren war ich einen Monat bei den Stadtwerken. Diese sind ein Eigenbetrieb der Stadtverwaltung. Ein Highlight hier war die Führung durch den Badepark und das Hallenbad. Die beiden nächsten Monate verbrachte ich in der Finanzverwaltung. Hier erhielte ich Einblicke in die Aufgaben der Kasse, sowie in die Aufgaben rund um die Abrechnung der verschiedenen Steuerarten, die von der Gemeinde erhoben werden.
Wieder ging es für vier Monate zum Hauptlehrgang in die Schule nach Mayen. Dieser wurde mit sechs schriftlichen Klausuren in den Fächern Allgemeines Verwaltungsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes, Privatrecht, Baurecht, öffentliche Finanzwirtschaft und Verwaltungsbetriebslehre beendet. Danach ist eine achtwöchige Gastausbildung bei einer anderen Behörde vorgesehen. Die Gastausbildung kann bei Behörden in Rheinland-Pfalz, in anderen Bundesländern oder auch im Ausland verbracht werden. Diese habe ich bei der Ausländerbehörde bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis in Ludwigshafen absolviert. Die Gastausbildung gibt einem die Möglichkeit, neue Tätigkeitsbereiche kennenzulernen, die in der eigenen Behörde nicht angesiedelt sind.
Bis es für mich im Januar zum Abschlusslehrgang nach Mayen geht, habe ich ein Teil der Praxisphase in der Ordnungs- und Sozialverwaltung verbracht, in der ich beispielsweise bei Trauungen dabei war und mit dem Kommunalen Vollzugsdienst im Außendienst tätig war. Momentan bin ich in der Bauverwaltung, in der ich bei der Bearbeitung von Bauanträgen mithelfe, oder auch im Bereich Tiefbau bei Außenterminen dabei bin.
Mit der Entscheidung meine Ausbildung zur Verwaltungswirtin bei der Stadtverwaltung Wörth am Rhein zu absolvieren bin ich sehr glücklich. Nach der Ausbildung bin ich vielseitig einsetzbar und habe durch Fortbildungen oder Lehrgänge weitere Aufstiegsmöglichkeiten.