"Hoch die Beete"

Einladung zum Gemeinschaftsgärtnern im Dorschberg Zentrum - Auftaktveranstaltung am 12. April

„I love you berry much“ und „Seed Dating – jetzt wird gegärtnert!“ Mit dem neuen Urban-Gardening-Projekt wird die Grünfläche an der Stadtbücherei im Dorschberg Zentrum zum Treffpunkt für alle, die Lust haben mitzugestalten, zu pflanzen und gemeinsam einen lebendigen Ort zu schaffen.

Der Auftakt: „Acht Ecken für frisches Gemüse - gemeinsam gestalten!“ findet am Samstag, 12. April, von 14 bis 17 Uhr statt – einfach vorbeikommen und mitmachen!

Grünflächen nutzen und gemeinsam gestalten

Wer keinen eigenen Garten hat, kann jetzt trotzdem gärtnern. Die Hochbeete bieten Platz für junges Gemüse, das selbstgezogen besser schmeckt und zeigt wie viel Spaß gesunde Ernährung machen kann. Neben Naschgarten, Gemüse- und Kräuteranbau geht es auch darum, Wissen zu teilen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam etwas zu schaffen.

Das Projekt wird von der Stadt Wörth am Rhein in Zusammenarbeit mit „Urbane Gärten Karlsruhe“ umgesetzt. Die gemeinnützige Organisation hat sich darauf spezialisiert, urbanes Gärtnern als Teil einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu fördern. Ihr Fokus liegt auf der Gestaltung gemeinschaftlicher Gartenflächen, der Vermittlung von Wissen zu ökologischen Anbaumethoden und der Entwicklung kreativer Lösungen für den öffentlichen Raum. Mit ihrer Erfahrung aus zahlreichen Projekten bringen sie wertvolle Impulse für den Dorschberg ein und unterstützen die Umsetzung mit Fachwissen und Praxisbegleitung.

Bürgermeister Steffen Weiß betont die Bedeutung des Projekts für den Stadtteil:

„Das Projekt entstand aus Wünschen von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Transformationsprozesses, den die Stadt angestoßen hat, um das Dorschberg Zentrum zu stärken. Wir möchten eine engagierte Gemeinschaft und die Bereitschaft, den eigenen Stadtteil aktiv mitzugestalten, fördern. Daher laden wir alle ein, an den Aktionen in diesem Jahr teilzunehmen und eigenes Gemüse oder Kräuter anzubauen – gerade für Kinder ein tolles Erlebnis.“

Erstes Treffen: Hoch die Beete!

Am 12. April startet das Projekt mit dem Bau von achteckigen Hochbeeten. Alle Materialien und Werkzeuge sind vorhanden – alle Bürgerinnen und Bürger, egal ob jung oder älter, und gerade Kinder in Begleitung ihrer Eltern sind eingeladen, einfach mitzumachen!

Treffpunkt ist die Grünfläche vor der Stadtbücherei im Dorschberg Zentrum Wörth.

Die Aktion beginnt um 14 Uhr und endet gegen 17 Uhr.

Ortsvorsteher Helmut Wesper hebt den Mitmach-Charakter des Projekts hervor:

„Hier geht es um das, was den Dorschberg in den kommenden Jahren entscheidend prägen kann: Engagement in der Gemeinschaft. Jede und jeder kann mitmachen, praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig etwas Bleibendes für unseren Stadtteil schaffen. Unser Ziel ist es, die vorhandenen Flächen nachhaltig zu nutzen und einen Ort entstehen zu lassen, der Wissen, Begegnung und gemeinsames Handeln verbindet. Wir freuen uns auf alle, die sich einbringen.“

Übrigens gibt es in der Stadtbücherei eine Saatgutbibliothek, aus der Saatgut „entliehen“ werden kann. Nach der eigenen Ernte kann dann neues Saatgut der Gemeinschaft wieder zur Verfügung gestellt werden.

Jahresprogramm: Lernen, anpacken, ernten

Über das Jahr verteilt gibt es zahlreiche Workshops rund um nachhaltiges Gärtnern:

12. April:                Hoch die Beete! Acht Ecken für frisches Gemüse

03. Mai:                  Naschgarten - I love you berry much

17. Mai:                  Vertikales Gärtnern - Ernte auf kleinem Raum

30. Mai:                  Seed dating - Richtig säen und Gemüsegemeinschaften pflanzen

04. Juli:                  Klimafester Garten

29. August:            Draußen-Atelier

11. Oktober:          Frühstart ins Frühjahr: Jetzt den Garten vorausdenken!

Mitmachen leicht gemacht

Das Projekt ist offen für alle – ohne Anmeldung! Kinder sind in Begleitung ihrer Eltern sehr willkommen. Alle Termine für das Gemeinschaftsgärtnern finden sich hier:

https://urbanegaerten.org/projekte/gemeinschaftsgartnern-im-dorschberg-zentrum

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.